Presse—
Info

Kunst.Off Plattenbau
WBS70 fünfzig Jahre danach
1970—2020

AUSSTELLUNGSTEXT

Die Galerie Kunsthaus Raskolnikow in Dresden präsentiert vom 30.10. bis 18.12.2020 die Ausstellung WBS70 fünfzig Jahre danach. Kunst.off Plattenbau.

Mit der politischen Wende um 1989/90 endete nicht nur die Ära des sozialistischen Wohnungsbaus. Die Plattenbauten verloren in den meisten Ländern des ehemaligen Ostblocks innerhalb von wenigen Jahren ihr Image als moderne und begehrte Wohnstätten. In vielen Regionen der ehemaligen DDR kam es in dieser Zeit zu einem fortschreitenden Bevölkerungsschwund, auch in den früheren Mustersiedlungen. Einige dieser Wohngebiete wurden im Zuge der neuen Belegungspolitik zu sozialen Brennpunkten. Mittlerweile, 30 Jahre nach diesem historischen Umbruch, erregt dieses architektonische Erbe jedoch immer mehr öffentliches Interesse. Künstler*innen, Fotograf*innen und Architekturhistoriker*innen haben den Plattenbau als attraktives Sujet und Forschungsfeld entdeckt. In der Popkultur und Designszene ist die sozialistische Architekturmoderne („Ostmoderne“) mittlerweile sogar zum echten Star avanciert.

In der Ausstellung werden Arbeiten von internationalen Künstler*innen präsentiert, die sich mit dem Sujet des industriellen Wohnungsbaus der Ära vor 1990 beschäftigen. Das gattungsübergreifende Konzept fördert den Dialog zwischen den Kunstschaffenden aus verschiedenen Ländern und schafft zugleich eine Art Forschungsplattform, auf der die Rezeption des Plattenbaus in der Kunst der ehemaligen Ostblockländer miteinander verglichen wird. Anlass für diese mit einem umfangreichen Rahmenprogramm gekoppelte Ausstellung ist das 50-jährige Jubiläum der meist nur WBS70 genannten Wohnungsbauserie 70, die das Erscheinungsbild vieler ostdeutscher Wohngebiete und Orte als am weitesten verbreiteter Plattenbautyp der DDR prägt.

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreich bebilderter Katalog. 

Teilnehmende Künstler*innen
► Zhanna Kadyrova (Kiew, UA) / Fotografie, Installation
► Thomas Baumhekel (Dresden, DE) / Grafik
► Maria Kiesner (Warschau, PL) / Malerei
► Zuzanna Krynska (Dresden-Warschau, PL) / Video
► Martin Maleschka (Cottbus, DE) / Installation
► Martin Morgenstern (Dresden, DE) / Fotografie
► Stefan Paruch (Warschau, PL) / Installation
► Alex Rex (Halle, DE) / Installation
► Christine Starke (Dresden, DE) / Fotografie
► Daniela Iva Svobodova (Halle-Prag, CZ) / Installation
► Hendrik Voerkel (Leipzig, DE) / Malerei
► Kollektiv Zupagrafika / David Navarro, Martyna Sobecka (Posen, ES, PL) / Fotografie, Art & Design

© Bilder: Künstler*innen
© Text: Tomasz Lewandowski

Presse Download

Kunst.off
platten—
bau

Ausstellung
Datenblatt

Veranstalter
Kunsthaus Raskolnikow e. V. / Galerie
Iduna Böhning-Riedel / +49 171 843 92 66 /galerie-raskolnikow.de /

Kurator und Organisator
Tomasz Lewandowski / +49 1627 344 025 / [email protected]

Partner der Ausstellung
►Institut für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung, Fakultät Architektur, Technische Universität Dresden
► Institut für Kunstpädagogik, Akademie für Spezialpädagogik Warschau, Polen
► Eisenbahner Wohnungsbaugenossenschaft eG
► Zentrum für Baukultur Sachsen in Dresden
► Verlag Sphere Publishers
► Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen
► Euroregion Elbe-Labe

Förderer der Ausstellung
► SAB – Sächsische Aufbaubank / Förderprogramm Revolution und Demokratie
► Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz
► Dresdner Stiftung Kunst & Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden
► Eisenbahner Wohnungsbaugenossenschaft eG
► Förderer wissenschaftlicher Teil
Freistaat Sachsen
► Förderer Tagung
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Organisationsteam
► Dipl.-Ing. Päd. Iduna Böhning / Kunsthaus Raskolnikow
► Tanja Scheffler / Redaktion Begleitpublikation
► Julia Głogowska / Präsentationskonzept