Die Beton—
Platte

Installation, Beton, Kunststoff,
Audio: Anton Schulte:
Neues Leben durch Jesus,
Gießen, Kongresshalle, 1971

Das Klangobjekt Die Betonplatte bezieht sich auf eine Rede von Nikita Chruschtschow aus dem Jahr 1954. Diese Rede beeinflusste nachhaltig die Architektur des 20. Jahrhunderts im gesamten Ostblock. Insbesondere stellte sich die berühmte Passage, man müsse „besser, billiger und schneller bauen“, als ein architekturtheoretisches Manifest für das sozialistische Bauprogramm heraus. Die neue Linie sollte den Auftakt nicht nur der Entstalinisierung, sondern auch der Entideologisierung im Architektur- und Städtebaudiskurs markieren. Sie richtete sich scheinbar ausschließlich auf die maximale Effizienz in der Bauwirtschaft. In Hinsicht auf die Gleichstellung des sozialistischen Menschen beinhaltete jedoch das Programm ein deutlich egalisierendes Moment.
Die Betonplatte gibt nicht die originale Klangspur von Chruschtschows Rede wieder. Auf dem Trägermedium aus Beton collagiert Alex Rex ausschnitthaft die Predigten des Evangelisten Anton Schulte aus dem Jahr 1971. Die Materialität veranschaulicht, worüber gepredigt wird: So passen manipulierten Ausschnitte von Schultes Predigt – im Kontext von Chruschtschows Bauprogramm – auch zu politischen Ideen.

Bilder:
© Alex Rex, Die Betonplatte, 2020 / Foto: Alex Rex

Alex
Rex

Alex Rex / Halle (Saale) / DE (geb. 1987 in Cottbus) studierte Kunst und Design an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule in Halle (Saale). Er gehört zu der jungen Szene der Science-Artists, die in ihrem künstlerischen Schaffen wissenschaftlich fundierte Methoden anwenden. Er beschäftigt sich vorwiegend mit den Phänomenen von Tönen und Klängen.

mehr über Alex Rex

>>