Aus—
stel—
lung

WBS70 fünfzig Jahre danach
1970—2020

Die Galerie Kunsthaus Raskolnikow in Dresden präsentiert vom 30.10. bis Mitte März 2021 die Ausstellung WBS70 – fünfzig Jahre danach. Kunst.off Plattenbau.

 

In der Ausstellung werden Arbeiten von internationalen Künstler*innen präsentiert, die sich mit dem Sujet des industriellen Wohnungsbaus der Ära vor 1990 beschäftigen. Das interdisziplinäre Konzept fördert den Dialog zwischen den Kunstschaffenden aus verschiedenen Ländern und schafft zugleich eine Art Forschungsplattform, auf der die Rezeption des Plattenbaus in der Kunst der ehemaligen Ostblockländer miteinander verglichen wird. Anlass für diese mit einem umfangreichen Rahmenprogramm gekoppelte Ausstellung ist das 50-jährige Jubiläum der meist nur WBS70 genannten Wohnungsbauserie 70, die das Erscheinungsbild vieler ostdeutscher Wohngebiete und Orte prägt. Denn sie war der am weitesten verbreitete Plattenbautyp der DDR.

 

Die Ausstellung wird mitfinanziert im Rahmen des Förderprogramms Revolution und Demokratie

 

gefördert durch:

Logo Revolution und Demokratie
Logo Land Sachsen
Logo Amt für Kultur und Denkmalschutz Dresden
Logo EWG Dresden
Logo Ostsächsische Sparkasse Dresden

Förderer wissenschaftlicher Teil:

Logo Land Sachsen

Förderer Tagung:

Logo Kulturstiftung Sachsen

Pro—
gra—
mm

Ausstellungsprogramm
30.10—18.12.2020 (verlängert bis mitte märz 2021!)

30.10.2020, 19:00

ERÖFFNUNG HAUPTAUSSTELLUNG

Kunsthaus Raskolnikow, Böhmische Str. 34 

 

31.10.2020, 16:00

ERÖFFNUNG INSTALLATION „WOHNMASCHINE 2.0“ von MARTIN MALESCHKA 

Plattenbau-Musterwohnung / Dresden-Gorbitz, Hainbuchenstraße 10 (Führungen jeden Mittwoch um 16 Uhr)

 

31.10.2020, 19:00

VORTRAG, PROF. DR. STEFAN PARUCH (PL)

Vortragsthema: Rezeption des Plattenbaus in der Gegenwartskunst in Polen

Kunsthaus Raskolnikow, Böhmische Str. 34

 

13.11.2020, 10:00–17:00

TAGUNG UND BUCHPRÄSENTATION (verschoben auf März 2021)

Tagungsthema: Wohnungsbau im Ostblock

Zentrum für Baukultur Sachsen

Kulturpalast, Eingang Galeriestraße

(Teilnahme ist kostenlos und nach Anmeldung

möglich: [email protected])


19.11.–3.12.2020, 19:00

FILMABENDE (abgesagt wegen Corona-Schutzmaßnahmen)

Kino Thalia, Görlitzer Str. 6

19.11.2020 / Film Insel der Schwäne (DDR)

26.11.2020 / Film Panelstory (Tschechoslowakei)

Kunsthaus Raskolnikow, Böhmische Str. 34

3.12.2020 / Kurzfilm Super Unit (Polen)


3.12.2020, 20:00

ARTIST TALK (verschoben auf März 2021)

Kunsthaus Raskolnikow, Böhmische Str. 34

Corona Update

Bitte beachten Sie die Hygieneregeln im Zusammenhang mit dem Virus COVID 19

Wir haben eine Reihe von Hygiene Maßnahmen umgesetzt, um Ihnen einen angenehmen und sicheren Besuch zu ermöglichen. In der Galerie dürfen sich gleichzeitig maximal 10 Personen aufhalten, um den Mindestabstand von 2m gewährleisten zu können. Und wir bitten um das Tragen der Masken. Zusätzlich sind wir verpflichtet, bei öffentlichen Veranstaltungen folgende persönliche Informationen von Ihnen zu erheben: Name, Vorname, Telefon oder E-Mail. Die Kontaktdaten dienen Ihrer Sicherheit und bieten die Möglichkeit, Ansteckungen nachzuverfolgen. Falls Sie an einer Veranstaltung teilnehmen möchten, können Sie das Kontaktformular downloaden und ausgefüllt mitbringen.

Wir danken für Ihre Mitwirkung!

+ Kontaktformular

Künst—
ler—
innen

Kunst.off
plattenbau

ZHANNA
KADYROVA

(Kiew, UA) / Fotografie, Installation

THOMAS
BAUMHEKEL

(Dresden, DE) / Grafik

MARIA
KIESNER

(Warschau, PL) / Malerei

ZUZANNA
KRYŃSKA

(Dresden-Warschau, PL) / Video

MARTIN
MALESCHKA

(Cottbus, DE) / Installation

MARTIN
MORGENSTERN

(Dresden, DE) / Fotografie

STEFAN
PARUCH

(Warschau, PL) / Installation

ALEX
REX

(Halle, DE) / Klanginstallation

CHRISTINE
STARKE

(Dresden, DE) / Fotografie

DANIELA IVA
SVOBODOVA
(Halle-Prag, CZ) / Installation

HENDRIK
VOERKEL

(Leipzig, DE) / Malerei

KOLLEKTIV
ZUPAGRAFIKA /

David Navarro, Martyna Sobecka
(Posen, ES, PL) / Fotografie, Art & Design